Finanzbegriffe in Zahlen verstehen

Wir haben über 2.400 Lernende bei ihren Finanzkenntnissen begleitet. Die Daten zeigen, wie systematisches Lernen funktioniert – ohne Schnellversprechen, dafür mit nachvollziehbaren Ergebnissen aus drei Jahren Bildungsarbeit.

Gespräch vereinbaren
Finanzstatistiken und Datenanalyse auf modernem Display

Was unsere Teilnehmer erreichen

Diese Zahlen stammen aus Kursen zwischen 2022 und 2025. Sie spiegeln reale Lernfortschritte wider, die wir dokumentiert haben.

78%

Schließen beide Module ab

340

Fachbegriffe im Durchschnitt

6,2

Monate durchschnittliche Dauer

4,3

Bewertung von 5 Sternen

Detaillierte Finanzanalyse und Lernergebnisse

Wie wir messen

Seit März 2022 erfassen wir systematisch, wie Menschen Finanzbegriffe lernen. Nicht jeder erreicht das Gleiche – und das ist normal. Manche brauchen vier Monate, andere fast ein Jahr.

Die 78% Abschlussquote bedeutet: Von 100 Teilnehmern beenden 78 beide Hauptmodule. Die restlichen 22% brechen ab oder pausieren länger als sechs Monate. Meist liegt es an Zeitproblemen, manchmal passen die Erwartungen nicht.

  • Monatliche Fortschrittstests mit 25 Begriffen
  • Anonymisierte Daten aus 14 Kursdurchläufen
  • Vergleich zwischen Selbstlernern und Gruppenformaten
  • Nachverfolgung sechs Monate nach Kursende

Wir fragen nicht nach perfekten Ergebnissen. Was zählt: Können Teilnehmer nach dem Kurs einen Kreditvertrag verstehen? Erklären sie Begriffe wie Liquidität oder Bonität richtig? Bei den meisten klappt das gut.

Teilnehmer berichten

Drei Menschen, die 2024 ihre Finanzbildung abgeschlossen haben. Ihre Ergebnisse variieren – so wie im echten Leben.

Portrait von Matthias Bergmann

Matthias Bergmann

Absolvent März 2025

Brauchte sieben Monate statt der geplanten sechs. Die Derivate-Einheit war knifflig, aber ich habe durchgehalten. Jetzt verstehe ich endlich meine Kapitallebensversicherung.

Portrait von Sabine Krüger

Sabine Krüger

Absolventin Januar 2025

Hatte vorher null Ahnung von Finanzen. Die erste Hälfte war hart, dann wurde es leichter. Nicht alles blieb hängen, aber genug für den Alltag.

Portrait von Elena Hoffmann

Elena Hoffmann

Absolventin November 2024

Fünf Monate, 412 Begriffe gelernt. Ich wollte schnell durch und habe mehr gemacht als nötig. Das Tempo kann man selbst bestimmen – das hat mir gefallen.

Unser Lernansatz in drei Schritten

Keine Wundermethode, sondern strukturiertes Vorgehen. So bauen wir die Kurse auf, damit die meisten Teilnehmer tatsächlich durchkommen.

1

Grundlagen klären

Erste acht Wochen: Basis-Begriffe wie Zinsen, Tilgung, Inflation. Kurze Videos, praktische Beispiele, wöchentliche Übungen. Hier steigen die meisten Abbrecher aus – wenn es nicht passt, merkt man es früh.

2

Komplexität steigern

Wochen neun bis sechzehn: Anlageformen, Steuern, Versicherungen. Jetzt wird es anspruchsvoller. Wir bieten optionale Gruppensessions an, weil viele hier Fragen haben. Tempo bestimmt jeder selbst.

3

Praxis anwenden

Letzte Phase: Reale Dokumente analysieren – Kreditverträge, Fondsprospekte, Versicherungsbedingungen. Hier zeigt sich, was hängengeblieben ist. Abschlusstest mit 50 Begriffen, Bestehen bei 70% richtigen Antworten.